Schurwollfilz aus 100 % Schafwolle

Eigenschaften

Dieses Material ist von Natur aus schmutzabweisend und schwer entflammbar. Der von manufra verwendete Wollfilz ist giftfrei und erfüllt die Normen nach UNE-EN 71-2, UNE-EN 71-3 und der Zertifizierung Öko-Tex 100. Alle Produktionsschritte erfolgen in Westeuropa.

 

Bitte beachten Sie: Beim Kauf von Wollfilz mit Beimischungen oder Bastelfilz gelten nachfolgende Eigenschaften und Pflegehinweise nicht!

 

Atmungsaktiv und Klimaausgleichend - große Mengen an Flüssigkeit können aufgenommen werden und anschließend wieder verdunsten; zur Verbesserung des Klimas in Räumen oder in Schuhen und Pantoffeln; die Füße können atmen und bleiben im Sommer kühl und im Winter schön warm. Das gleiche gilt für Filzhüte /-kappen - unter ihnen schwitzt man nicht.

 

Große Isolierfähigkeit - die Faserstruktur des Filzes garantiert die Wärme- und Kältedämmung z.B. von Bauteilen in Geräten und Gebäuden sowie im privaten Bereich, wo Filz z. B. als Eierwärmer oder Sitzkissen verwendet wird. Der Kaffeekannenwärmer macht sich diese Eigenschaft zu Nutze.

 

Lärm- & Schwingungsabsorbierend - Schallübertragung wird reduziert zwischen Maschinen und Böden, z.B. unter Kaffeeautomaten; als Polsterung von Stühlen und anderen Möbeln und als Tischsets. Eine Auflage auf dem Nachttisch oder der Nachttischschublage sorgt auch für leises Ablegen am Bett.

 

Schutz vor Beschädigung und Schmutz - als Staubschutz für empfindliche Güter wie z. B. Fotoapparate, Brillen oder empfindliche Oberflächen hochwertiger Möbel, aber auch zum Schutz Ihres Pferdes als Satteldecke

 

Temperaturbeständig – der von manufra verwendete Filz von Natur aus schwer entflammbar und kann zur Verwendung als Topflappen oder –untersetzer kommen.

 

Reines Naturprodukt - biologisch abbaubar, ohne chemische Zusätze hergestellt, ist außer bei Tierhaarallergie sehr hautverträglich.


Reinigung & Pflege

In Bezug auf Pflege und Reinigung ist Wollfilz ein dankbares Naturmaterial. Der Fettanteil der Wolle und die Dichte des Materials verhindern ein schnelles Eindringen von Schmutz und Flüssigkeiten. Grobe Verschmutzungen, wie z.B. Staub, können Sie durch regelmäßiges Ausbürsten entfernen. Damit wird auch ein mattes Aussehen des Gewebes verhindert. Für die dünneren, empfindlichen Filze verwenden Sie zusätzlich einen feuchten Schwamm.

 

Wäsche:

- Bitte so selten wie möglich

- Bei jeder Wäsche wird das schützende Wollfett etwas ausgespült, so dass die Selbstreinigungskräfte mit der Zeit verloren gehen

 

Handwäsche:

- Kleine Flecken lassen sich gut mit einem nassen Tuch „herausdrücken“. Bitte nur leicht warmes Wasser dazu verwenden, da der Filz sonst an dieser Stelle einläuft, max. 20°C

- Bitte nicht reiben oder wringen

 

Maschinenwäsche:

- Schon-/ Wollwaschgang

- Max. 20°C

- Wollwaschmittel, bitte nie Voll-, Colorwaschmittel oder Gewebeveredler verwenden

- Die Maschine höchsten zu 1/3 befüllen

- Glattstreichen, in Form legen und auf einem Frotteehandtuch langsam bei Raumtemperatur trocknen lassen

- Wolle braucht Zeit zum Trocknen

 

Wäschetrockner:

- Auf keinen Fall! Dies führt zu einer weiteren Verfilzung des Gewirkes, der Filz läuft weiter ein und verliert die Form. Ebenfalls darf er keiner direkten Wärmequelle, wie Heizung, Wärmestrahler etc. ausgesetzt sein.

 

Chemische Reinigung:

- Nicht zu empfehlen, da diese den feinen Wollfasern ihre schützende Fettschicht entzieht. Im Zweifelsfall berät Sie bei hartnäckigen Flecken die Reinigung Ihres Vertrauens.

 

Staub:

- Fusselbürste

- Absaugen

 

Pilling:

- Fusselrasierer

 

Spezielle Produktempfehlungen:

 

Kaminkörbe:

- Das Reinigen wird erleichtert, wenn man den Boden mit Packpapier oder Zeitungspapier auslegt

- Absaugen

- Sie dürfen nass werden und auch auf den Boden gestellt werden

- Der Boden wird durch einfaches Abklopfen von Dreck gereinigt

 

Kappen:

- Verwendbar als Regenkappen, da der Regen durch das enthaltene Wollfett abperlt

- Ist die Kappe nass, sollte man sie „in Form“ langsam trocknen lassen

- Die Kappen werden dadurch mit der Zeit etwas weicher

 

Kissen:

- Regelmäßig aufschütteln

- Mit der Fusselrolle abrollen

- absaugen

- Bei starken Flecken ist eine Waschen in der Maschine möglich. Bitte beachten Sie dabei obige Regeln.

 

Kosmetiktuchboxen:

- Staub regelmäßig absaugen oder mit der Fusselrolle abrollen

 

Schlüsselanhänger, Handytaschen, Etuis:

- Pilling kann gut mit einem Fusselrasierer entfernt werden

- Verunreinigungen unter Wasser mit Wollwaschmittel „herausdrücken“, langsam trocknen lassen, s. oben

 

 Seifenablage:

 - Haben sich mit der Zeit zu viele Seifenreste auf der Seifenablage gesammelt, einfach mit kaltem oder lauwarmem Wasser ausspülen

 - etwas in Form legen und einmal durchtrocknen lassen

 - die Seifenablage ist wieder voll einsatzbereit

 

Stuhlsocken:

- Kein Abfallen von Filzgleitern mehr

- Schützen Ihren glatten Boden, insbesondere Holzböden.

- Sind nicht für Fliesenböden oder raue Böden geeignet

- Ermöglichen ein leichtes und leises Verschieben von Stühlen

- Sollten regelmäßig abgesaugt werden, damit keine Krümel, die sich evtl. unter dem Stuhlbein befinden, den Boden verkratzen

- Müssen regelmäßig auf Beschädigung untersucht werden und bei Bedarf ausgetauscht werden

 

Taschen:

- sind robust und widerstandsfähig. Sie dürfen nass werden und auch auf den Boden gestellt werden.

- Der Boden wird durch einfaches Abklopfen sauber

- Ist die Tasche sehr nass geworden, empfiehlt es sich diese mit Zeitungspapier in Form zu bringen und langsam trocknen zu lassen

- Pilling, das evtl. durch Reibung mit Wolljacken entsteht kann mit Hilfe eines Fusselrasierers entfernt werden.

 

Tischsets:

- Krümel abklopfen

- Leichte Flecken: bewährt hat sich ein leichtes Abwischen mit einem Microfasertuch ohne Spülmittel

- Gröbere Flecken:

- Alle feuchten Flecken lassen sich gut mit einem Küchentuch aufnehmen bzw. leicht herausdrücken, z. B. Saucen, Getränke, Öle; am besten sehr zeitnah

- Nicht entfernbare Ölflecken können sich mit der Zeit im Gewebe verteilen, und verschwinden bzw. verblassen mit der Zeit

- Eigelb und Schokolade kann man gut mit einem Messer vorsichtig abkratzen, nachdem sie getrocknet sind.

 

Weinmanschetten:

- Es empfiehlt sich für jede Weinfarbe die passende Manschette zu nehmen.

- Rotweinflecken sind hartnäckig und auch aus Filz nicht herauszuwaschen. ABER: Der Wein fängt sich am inneren Rand der Manschette und ist somit von außen kaum zu sehen, wenn man z. B. für Rotwein die Farben Rot, Braun-meliert, Anthrazit oder Schwarz wählt

- Bei Bedarf kann die Weinmanschette unter Wasser mit Wollwaschmittel gereinigt werden; langsam trocknen lassen, s. oben

 

 

Wenn Sie diese Hinweise beachten, haben Sie sehr lange Freude an Ihren Produkten aus Filz.

 

Sie haben noch Fragen? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne!

 

Herzlichst Ihre

Françoise Hickel

 

 


manufra feines aus filz

farbmuster

Filz und Feng Shui. Entdecken Sie unsere Auswahl an Farben und die Zuordnung zu den Elementen. Bis zu 5 Farbmuster senden wir Ihnen gerne innerhalb Deutschlands kostenfrei zu. Wählen Sie Ihre Wohlfühl-Farben aus!

farbkarte bestellen

Newsletter

Abonnieren Sie die manufra News rund um das Thema Wohnen mit Filz! Wir bedanken uns mit einem 5 € Einkaufsgutschein!* 


Anmelden Abmelden

*Mindestbestellwert: 5 €

produktsuche

zahlung

PayPal (Kreditkarte, Lastschrift, Überweisung)

Banküberweisung im Voraus

Nachnahme bei Lieferung

Bei Abholung (nach Terminvereinbarung)

Bewertung abgeben

Google Bewertung